reduzieren

reduzieren

* * *

re|du|zie|ren [redu'ts̮i:rən] <tr.; hat:
(in Wert, Ausmaß, Anzahl) vermindern:
die Preise, Ausgaben, Kosten reduzieren; die Regierung beschloss, ihre Truppen im Ausland zu reduzieren.
Syn.: begrenzen, beschränken, drosseln, drücken, herabsetzen, kürzen, mindern, schmälern, verkleinern, verkürzen, verringern.

* * *

re|du|zie|ren 〈V. tr.; hat
1. einschränken, herabsetzen, mindern, verkleinern
● die tägliche Dosis eines Arzneimittels (auf zehn Tropfen, drei Tabletten) \reduzieren; die Mitglieder-, Teilnehmerzahl \reduzieren; Preise, Forderungen \reduzieren; eine chemische Verbindung \reduzieren 〈Chem.〉 einer Reduktion unterwerfen; Preise auf die Hälfte \reduzieren; den Arbeitsaufwand auf ein Mindestmaß \reduzieren [<lat. reducere „zurückführen“; zu ducere „führen“]

* * *

re|du|zie|ren <sw. V.; hat [lat. reducere = (auf das richtige Maß) zurückführen, aus: re- u. ducere = führen]:
1. verringern, (in Wert, Ausmaß od. Anzahl) vermindern, herabsetzen, einschränken:
Ausgaben, Preise, den Energieverbrauch r.;
etw. auf ein Minimum, um ein Viertel r.;
mit dieser Maßnahme soll die Zahl der Arbeitslosen reduziert werden;
reduzierte Preise.
2. auf eine einfachere Form zurückführen; vereinfachen:
etw. auf seine Grundelemente r.
3. <r. + sich> sich abschwächen; schwächer, geringer werden, (in Wert, Ausmaß od. Zahl) zurückgehen:
die Zahl der Unfälle hat sich reduziert.
4. (Sprachwiss.) einen Vokal in der Klangfarbe abschwächen:
das e wird auslautend zu einem bloßen Murmel-e reduziert.
5. (Physik, Chemie) eine Reduktion (4 a, b) vornehmen:
CO2 zu Kohlenmonoxid r.
6. (Physik, Meteorol.) einen Messwert auf den Durchschnittswert umrechnen.

* * *

reduzieren
 
[lateinisch reducere »(auf das richtige Maß) zurückführen«\], verringern, vermindern, einschränken; auf eine einfachere Form zurückführen.

* * *

re|du|zie|ren <sw. V.; hat [lat. reducere = (auf das richtige Maß) zurückführen, aus: ↑re- u. ducere = führen]: 1. verringern, (in Wert, Ausmaß od. Anzahl) vermindern, herabsetzen, einschränken: Ausgaben, Preise, den Energieverbrauch r.; mit dieser Maßnahme soll die Zahl der Arbeitslosen reduziert werden; Wir versuchen, die Belastung des Bodens zu r. (natur 3, 1991, 47); etw. auf ein Minimum, um ein Viertel r.; reduzierte Preise; reduzierte Erwartungen; reduzierter Bruch (Math.; Bruch, bei dem Zähler u. Nenner teilerfremd sind ); sich reduziert (veraltend; schwach, kraftlos) fühlen. 2. auf eine einfachere Form zurückführen, vereinfachen: etw. auf seine Grundelemente r. 3. <r. + sich> sich abschwächen; schwächer, geringer werden, (in Wert, Ausmaß od. Zahl) zurückgehen: die Zahl der Unfälle hat sich reduziert; Dagegen hat sich die Nachfrage nach Rohöl ... drastisch reduziert (ADAC-Motorwelt 5, 1986, 81); sein Einfluss reduziert sich auf ein bloßes Mitspracherecht. 4. (Sprachw.) einen Vokal in der Klangfarbe abschwächen: das e wird auslautend zu einem bloßen Murmel-e reduziert. 5. (Chemie, Physik) eine ↑Reduktion (4 a, b) vornehmen: CO2 zu Kohlenmonoxid r. 6. (Physik, Met.) einen Messwert auf den Normalwert umrechnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • reduzieren — V. (Mittelstufe) die Anzahl oder den Wert von etw. verringern Synonym: senken Beispiele: Wir müssen die Kosten auf ein Minimum reduzieren. Die Zahl der Autounfälle hat sich im letzten Jahr um die Hälfte reduziert …   Extremes Deutsch

  • Reduzieren — (lat.), zurückführen, einschränken etc. (s. Reduktion); reduziert, vulgär soviel wie herunter , zurückgekommen, ärmlich (aussehend) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reduzieren — (lat.), zurückführen; herabsetzen, vermindern; verjüngen; einrenken; Maße etc. vergleichen (s. Reduktion); reduziert, heruntergekommen, ärmlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • reduzieren — Vsw verringern, vermindern erw. fremd. Erkennbar fremd (15. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. redūcere (reductum) zurückziehen, zurückführen , zu l. dūcere ziehen, schleppen und l. re . Abstrakta: Reduktion, Reduzierung.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • reduzieren — »zurückführen; herabsetzen, einschränken, verkleinern, mindern«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. re ducere »‹auf das richtige Maß› zurückführen« entlehnt, einer Bildung aus lat. re »zurück, wieder« und lat. ducere »ziehen; führen« (vgl. ↑ re …   Das Herkunftswörterbuch

  • reduzieren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • herabsetzen • verringern Bsp.: • Sie verkaufen ihr Porzellan zu herabgesetzten Preisen …   Deutsch Wörterbuch

  • reduzieren — reduzieren, reduziert, reduzierte, hat reduziert 1. Wir haben jetzt unsere Preise reduziert. 2. Ist dieser Pullover auch reduziert? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • reduzieren — re|du|zie|ren 〈V.〉 1. einschränken, herabsetzen; die tägl. Dosis eines Arzneimittels (auf zehn Tropfen, drei Tabletten) reduzieren; die Preise auf die Hälfte reduzieren; Forderungen reduzieren 2. zurückführen 3. mindern, verkleinern; die Zahl der …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • reduzieren — 1. abbauen, abschwächen, begrenzen, beschneiden, beschränken, drosseln, drücken, einschränken, ermäßigen, erniedrigen, herabmindern, herabsetzen, heruntersetzen, kürzen, schmälern, senken, streichen, verkleinern, verkürzen, vermindern, verringern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • reduzieren — re·du·zie·ren; reduzierte, hat reduziert; [Vt] 1 etwas (um etwas) (auf etwas (Akk)) reduzieren eine Zahl oder Menge kleiner machen ≈ verringern ↔ erhöhen <etwas auf ein Minimum reduzieren>: die Heizkosten um ein Drittel reduzieren; Der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”